Main content
Top content
© Janin Arntzen
Dr. Volker Arnke
Herr Dr. Arnke ist im Februar 2022 in den Schuldienst eingetreten. Unter der Adresse volker.arnke@uni-osnabrueck.de ist er weiterhin erreichbar.
Zuletzt bearbeitetes Forschungsprojekt: Frieden als Kommunikationsprozess. Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses.
Aktuelles
Neuerscheinung:
Der Osnabrücker Handschlag. Durchbruch zum Westfälischen Frieden, in: Stadt Osnabrück (Hrsg.), Osnabrücker Friedensbuch, Osnabrück 2021, S. 14-16.
Sammelband veröffentlicht:
Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei", erschienen am 2. August 2021 bei De Gruyter Oldenbourg.
Handbuch veröffentlicht:
Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe,
erschienen am 7. Dezember 2020 bei De Gruyter.
Audioproduktion zu Justus Möser aus Lehrkonzept "HörWissen" veröffentlicht:
Möser - Stadtrundgänge, erschienen im November 2020 auf der Seite des Museumsquartiers Osnabrück.
Zuletzt mitorganisierte Tagungen:
"in die handt versprochen" – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress'; Osnabrück, 25. Oktober 2021.
Zum Tagungsbericht bei H-SOZ-KULT.
Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses. Mediation, Umfeld und Kontinuität am 25. Oktober 2019 im Zimeliensaal der Osnabrücker Universitätsbibliothek.
Zum Tagungsbericht bei H-SOZ-KULT.
Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart, vom 24. bis zum 26. Oktober 2018 im Osnabrücker Schloss.
Zur Seite der Tagung. Zum Tagungsbericht bei Histrhen.
Forschungsschwerpunkte
- Kulturhistorische Friedensforschung
- Geschichte des Westfälischen Friedenskongresses
- Landes- und Stadtgeschichte Osnabrücks
- Konfessionelle Konflikte
Publikationen & Vorträge
Monographie
- „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (bibliothek altes Reich 25), Berlin/Boston 2018.
Handbuch
- Irene Dingel/Michael Rohrschneider/Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal/Joachim Whaley (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit – Handbook of Peace in Early Modern Europe, bearb. v. Volker Arnke, Berlin/Boston 2021.
Sammelbände
als Herausgeber
- zusammen mit Siegrid Westphal: Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei" (bibliothek altes Reich 35), Berlin/Boston 2021.
- zusammen mit Heinrich Schepers: "Zu wißen und kundt sey hiemit...". Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 54), Osnabrück 2014. Neuausgabe als e-Publikation im epOs-Verlag, Osnabrück 2016.
- zusammen mit Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal/Tobias Bartke: Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich 8), München 2010.
als leitender Redakteur
- Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hrsg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016.
Aufsätze & Artikel
- zusammen mit Michael Rohrschneider & Siegrid Westphal: Die Wiederherstellung des Friedens. Einführende Betrachtungen, in: Volker Arnke/Siegrid Westphal (Hrsg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei", Berlin/Boston 2021, S. 3–14.
- Eger – Lübeck – Prag – Köln – Goslar. Verhandlungen und Verträge zwischen Frieden und Krieg 1619–1642, in: Volker Arnke/Siegrid Westphal (Hrsg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei", Berlin/Boston 2021, S. 57–78.
- Zwischen Vermittlung, Reichs- und Eigeninteressen. Zur Rolle und zum Selbstverständnis der "Dritten Partei" des Westfälischen Friedenskongresses, in: Volker Arnke/Siegrid Westphal (Hrsg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei", Berlin/Boston 2021, S. 193–212.
- Akteur*innen der Friedensstiftung und -wahrung, in: Irene Dingel/Michael Rohrschneider/Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal/Joachim Whaley (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit – Handbook of Peace in Early Modern Europe, bearb. v. Volker Arnke, Berlin/Boston 2021, S. 511–527.
- Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses und die Frage, wie der Frieden möglich wurde – ein Forschungsdesiderat, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin/Boston 2020, S. 165–186.
- Gewalt, Frieden und das ius publicum der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist: Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, Münster 2019, S. 309–323.
- Konfession und Politik. Die Dynastiepolitik des Hauses Braunschweig-Lüneburg und das Hochstift Osnabrück 1716–1760, in: Susanne Tauss/Ulrich Winzer (Hrsg.), Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500–1700, Münster/New York 2017, S. 111–125.
- zusammen mit Heinrich Schepers: Einleitung. Studentische Forschungen für die Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichtsschreibung, in: Volker Arnke/Heinrich Schepers (Hrsg.), "Zu wißen und kundt sey hiemit...". Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen, Osnabrück 2014, S. 1–8. Neuausgabe als e-Publikation im epOs-Verlag, Osnabrück 2016.
- Konfessionskonflikt, Machtpolitik und Verfassung. Der Streit um das Konsistorialäquivalent im Fürstbistum Osnabrück nach 1648/50, in: Volker Arnke/Heinrich Schepers (Hrsg.), "Zu wißen und kundt sey hiemit...". Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen, Osnabrück 2014, S. 11–45. Neuausgabe als e-Publikation im epOs-Verlag, Osnabrück 2016.
- zusammen mit Teresa Minnich & Heinrich Schepers: Stadt und Garnison. Das Verhältnis von Bürgerschaft und landesherrlichen Soldaten in Osnabrück unter Ernst August I. (reg. 1662–1698), in: Volker Arnke/Heinrich Schepers (Hrsg.), "Zu wißen und kundt sey hiemit...". Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen, Osnabrück 2014, S. 155–184. Neuausgabe als e-Publikation im epOs-Verlag, Osnabrück 2016.
- Frieden in der Reichspublizistik. Nicolaus Schaffshausens Werk als Beispiel für Friedenskonzepte im Römisch-Deutschen Reich zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal/Volker Arnke/Tobias Bartke (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 219–240.
- "Aus demb Friede in newe unruhe". Der Osnabrücker Jesuitenstreit nach dem Westfälischen Frieden aus der Sicht des Stadtrats und Ernst Augusts II., in: Osnabrücker Mitteilungen 113 (2008), S. 77–109.
- zusammen mit Tobias Bartke, Kristine Greßhöner, Sabine Hofer & Manuela Kanies: "Edle Knaben in Tugend und Sitten". Qualifikation und Aufgaben der Pagen am Hofe Franz Wilhelms von Wartenberg, in: Susanne Tauss (Hrsg.), Der Rittersaal der Iburg. Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 7. bis 9. Oktober 2004 auf Schloss Iburg, Göttingen 2007, S. 195–212.
Kleine Beiträge & Berichte
- Der Osnabrücker Handschlag. Durchbruch zum Westfälischen Frieden, in: Stadt Osnabrück (Hrsg.), Osnabrücker Friedensbuch, Osnabrück 2021, S. 14-16.
- zusammen mit Siegrid Westphal: Der Westfälische Frieden von 1648, in: Historische Schlaglichter (Blog des Historischen Vereins Osnabrück), 2021.
- zusammen mit Julian zur Lage: Tagungsbericht 'Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart', 24.–26.10.2018, Osnabrück, in: Histrhen, 15.06.2020, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/06/tagungsbericht-wendepunkte/.
- Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule, 2016.
- Auswahlbibliographie Westfälischer Frieden und Dreißigjähriger Krieg, 2014.
- Art. Acta Pacis Westphalicae Publica, 2014.
- Tagungsbericht 'Frieden durch Sprache?', 01.–03.09.2010, Mainz, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3374.
- Tagungsbericht 'Sweden-Holy Roman Empire. Modern Cultural and Legal Transfer in a wider European Perspective', 04.06.2010, Osnabrück, in: H-Soz-u-Kult, 19.07.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3199.
- Tagungsbericht 'Adel und Umwelt. Horizonte, Erfahrungen und Wahrnehmungen adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit', 08.03.2007–10.03.2007, Börstel, in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1603.
- Art. Theatrum Europaeum, in: IKFN/Universitätsbibliothek Osnabrück/Niedersächsisches Landesarchiv Standort Osnabrück (Hrsg.), Historische Räume. Osnabrück und die Hanse, Osnabrück 2006, S. 20.
Rezensionen
- Rez. v. Michael Rohrschneider (Hrsg.): Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive, Köln 2019, in: H-Soz-Kult, 09.02.2022, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29216.
- Rez. v. Katrin Keller/Martin Scheutz (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Köln/Weimar/Wien 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 9 [15.09.2020], URL: www.sehepunkte.de/2020/09/33918.html
- Rez. v. Johannes Burkhardt: Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 2018, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 349–351.
- Rez. v. Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hrsg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38 (NF 1), Münster 2018, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 351–355.
- Rez. v. Christian Mühling: Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 250), Göttingen 2018, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 3/2018.
- Rez. v. Annette Gerstenberg (Hrsg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Köln/Weimar/Wien 2014, in: Osnabrücker Mitteilungen 123 (2018), S. 338–340.
- Rez. v. Andreas Hedwig/Christoph Kampmann/Karl Murk (Hrsg.): Bündnisse und
Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 340–345. - Rez. v. Heinz Duchhardt, 1648 – Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch, Wien/Köln/Weimar 2015, in: Osnabrücker Mitteilungen 122 (2017), S. 273f.
- Rez. v. Nicolas Rügge, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück: Überblick – Deutungen – Quellen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 56), Osnabrück 2015, in: Osnabrücker Mitteilungen 121 (2016), S. 285–287.
- Rez. v. Alexander Weber, Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden. Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert, Hamburg 2013, in: Osnabrücker Mitteilungen 119 (2014), S. 197f.
Vorträge
- Den Frieden "einander in die handt versprochen" – der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648, Vortrag im Rahmen der Tagung '"in die Hand versprochen" – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress' in Osnabrück (25. Oktober 2021).
- Zwischen Vermittlung und Eigeninteressen. Die Dritte Partei als Mediator?, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses. Mediation, Umfeld und Kontinuität' in Osnabrück (25. Oktober 2019).
- Konkurrierende Friedensstrategien. Katholische Reichsstände und Dritte Partei auf dem Westfälischen Friedenskongress, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Konkurrenzen' – 13. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Rostock (19.–21. September 2019).
- Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses, Vortrag im Rahmen des Workshops 'Laufende Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit' in Bonn (7. Juni 2019).
- Preservation of Religious Peace through Law: the Peace of Westphalia (1648) and its Subsequent Contracts in the Biconfessional Prince-Bishopric of Osnabrück, Vortrag im Rahmen der Ninth Annual RefoRC Conference on Early Modern Christianity in Bologna (15.–17. Mai 2019).
- Acta Pacis Westphalicae des Johann Gottfried von Meiern, Vortrag am 23. November 2018 im Rahmen der Herbsttagung "Erinnerungen des Dreißigjährigen Krieges: Medien, Orte, Zeiten" des Arbeitskreises Frühe Neuzeit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen im Niedersächsischen Landesarchiv/Standort Hannover.
- Eger – Lübeck – Prag – Köln – Goslar: Verhandlungen und Verträge zwischen Frieden und Krieg 1619–1642, Vortrag am 25. Oktober 2018 im Rahmen der Tagung 'Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart' an der Universität Osnabrück (24.–26. Oktober 2018).
- Frieden als Kommunikationsprozess. Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses, Vortrag am 20. Juli 2018 im Rahmen des Forschungskolloquiums und Netzwerktreffens des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Gewalt und Frieden, Vortrag am 1. September 2017 im Rahmen der Tagung 'Warum Friedenschließen so schwer ist: Der westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive' an der Universität Bonn (31. August & 1. September 2017).
- Implementing the 1648 religious agreements in practice: Confessional Conflict and Coexistence in the Prince-Bishopric of Osnabrück – a Case-study, Vortrag am 11. Mai 2016 im Rahmen der Seminarserie 'A Westphalia for the Middle East' der Universität Cambridge und des King's College London.
- Konfession und Politik. Dynastische Einflussnahme auf das Hochstift Osnabrück nach 1648, Vortrag am 5. März 2016 im Rahmen der Tagung 'Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500–1700' in Osnabrück (3.–5. März 2016).
- Der Westfälische Frieden und Osnabrück, Vortrag am 18. September 2013 im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses.
- Das Fürstbistum Osnabrück und der Dreißigjährige Krieg, Vortrag am 6. Dezember 2012 in Glandorf.
- De pace. Frieden in der Reichspublizistik, mehrere Vorträge zum Thema der Dissertation.
Vita & Mitgliedschaften
Vita
- Seit Feb. 2022: Schuldienst.
- 2005-2022: Tätigkeit am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) und am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. im Forschungsprojekt "Friedensbildung. Das juristische Wissen um Frieden im Alten Reich und in Schweden um 1600" und, seit Juni 2018, im Forschungsprojekt "Frieden als Kommunikationsprozess. Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses".
- Juli 2010-Dezember 2010: Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
- April 2009-September 2009: Stipendiat der Rolf und Ursula Schneider-Stiftung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- 2002-2006: Studium der Fächer Geschichte, Literaturwissenschaft und Medien (Fernsehen und Film) an der Universität Osnabrück
Mitgliedschaften
Aktuelle Lehre
Wintersemester 2021/22
Quellenleseübung: Koexistenz der Konfessionen in Stadt und Land Osnabrück im 17. und 18. Jahrhundert, Mo. 18-20 Uhr