Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Katja Barthel

Dr. Katja Barthel

Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext &
Forschungszentrum IKFN - Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück

Raum 49/E02b

Tel. + 49 541 969 6034
Fax + 49 541 969 4405

katjabarthel@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde: Donnerstags 16-17 h (Anmeldung bitte per Email)

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024: einsehbar in StudIP

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kultur des 17., 18. und späten 19. Jahrhunderts
  • Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, Narratologie
  • Historische Frauen- und Geschlechterforschung, Gender Studies
  • Buchhandelsgeschichte
  • Gallotropismus (deutsch-französischer Kulturtransfer)
  • Autorschafts- und Schreibforschung
  • Habiliationsprojekt: Erschriebene Autorschaften. Interdependenz von Schreibpraktiken und Autorschaftskonstituierung um 1900 (AT).

Vita

  • seit April 2018-dato wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und am Forschungszentrum für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (Prof. Dr. Kai Bremer)
  • April-Sep. 2023 Vertretungsprofessorin (W3) Universität Bremen, Germanistik, Lehrstuhl Neuere dt. Literaturwissenschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
  • Nov. 2022-Juli 2024 Redaktion und Leitung der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)
  • Jan. 2017–März 2018 Elternzeit
  • Okt. 2013–Dez. 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (Prof. Dr. Wolfgang Adam)
  • Okt. 2013–Dez. 2017 Schriftleitung Euphorion – Zeitschrift für Literaturgeschichte
  • Okt. 2012–März 2014 Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Mai 2013 Promotion zum Dr. phil., Dissertation "Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700" (Betreuer: Prof. Dr. Daniel Fulda, Prof. Dr. Uwe Wirth)
  • Okt. 2008–Feb. 2012 Stipendiatin im Landesexzellenznetzwerk Aufklärung, Religion, Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne, Universität Halle-Wittenberg
  • Okt. 2007–Okt. 2011 Affiliated Member des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen und Mitglied im International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP), Universität Gießen
  • Förderstipendien der Fazit-Stiftung (Frankfurt am Main), der Fritz-Thyssen-Stiftung (Franckesche Stiftungen Halle/Saale), der Dr. Günther Findel-Stiftung (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Start-Up-Stipendium International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen
  • 2004 Magistra Artium nach dem Studium der Germanistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und der Université Lumière-Lyon II, Lyon/Frankreich

Publikationen (Auswahl)

Monografien und Sammelbände:

  • Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022.
  • Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 56).
  • Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, gem. mit Friedolin Krentel, Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller, Christian Wilke. Lüneburg: meson press 2015. (online)
  • Neon Pantheon – Die Welt der griechischen Götter. Illustrationen von Nadine Prange, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Büchergilde 2015.
  • Neon Pantheon – Die Welt der griechischen Götter. Illustrationen von Nadine Prange, Leipzig: Hochschule für Grafik und Buchkunst 2009.
  • Stimmen Mitteleuropas – Junge Literatur aus Tschechien und der Slowakei, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz/Leipzig 2007.
  • Slowakische Anthologie, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz/Leipzig 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Leben der schwedischen Gräfin von G***, hg. von Gellert Museum, Hainichen 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Fabeln und Erzählungen. Mit einem Beitrag von Andreas Waczkat, hg. von Gellert Museum, Hainichen 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Moralische Vorlesungen, hg. von Gellert Museum Hainichen 2005.
  • 'koartikulationen'. In memoriam Carlfriedrich Claus, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz 2005.

Artikel:

  • Körpernarrative, Maskerade, Crossdressing in der Unterhaltungsliteratur um 1700. Am Beispiel von 'Die versteckte Liebe im Kloster' (1694). In: Der Körper in der frühen Neuzeit. Praktiken, Rituale, Performanz, hg. von Mark Hengerer, Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 53-73.
  • Schreibszenen historisieren. Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen. In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 1-28.
  • Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene - Robert Walsers Korrespondenz bei der 'Berliner Secession' mit Walther Rathenau (1907). In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 279-309.
  • Abenteuerin, Affekt, Alterität im Roman zwischen Barock und Aufklärung. Am Beispiel von August Bohses 'Ariadne von Toledo' (1699). In: Triebökonomien des Abenteuers, hg. von Susanne Gödde, Wolfram Ette, Elisabeth Hutter und Nathalie Schuler, Paderborn 2022, S. 175-206.
  • Art. Joachim Meier (Ps. Imperiali). In: VL 17, Bd. 5: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720), hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt (bei den Hgg.)
  • Art. Michael Erich Franck. In: VL17, Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3: Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720), hg. von Stefanie Arendt, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt, Berlin/Boston 2021, Sp. 93-105.
  • Text-Bild-Relation in Bohses "Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers" in der Ausgabe von 1708. Methodische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler, Göttingen 2020, S. 69-86.
  • Wahrhaftig erfundene Möglichkeiten. Fiktionstheoretische Überlegungen zum Roman (1650-1750). In: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik, hg. von Michael Multhammer und Oliver Bach, Heidelberg 2020, S. 101-119.
  • Der Tod der Galanterie. Gellerts "Schwedische Gräfinn" aus gattungshistorischer Perspektive des deutschen Romans seit 1700. In: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung, hg. von Wolfgang Fink, Halle/Saale 2020, S. 209-241.
  • Christian Friedrich Hunold/Menantes: Lettre de Felicitation, aus: Lettres Choisies des meilleurs & plus nouveaux Auteurs Francois, Traduites en Allemand, 1704. In: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Pratique du gallotropisme. Textes francais écrits par des auteurs allemands, hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot, in Verbindung mit Sergej Liamin, Heidelberg 2019, S. 79-92.
  • Diskurse junger Männlichkeit in der Komödie um 1700. In: Um 1700 – Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, hg. von Daniel Fulda und Jörn Steigerwald. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 101-121.
  • "Die vortreffliche Herr Scuderi". Ästhetische und genderspezifische Valorisierungsprozesse im französisch-deutschen Romantransfer (1640–1700). In: Euphorion 2 (2016), S. 231-250.
  • "Nicht alles, was in Frankreich von witzigen Köpfen gemacht wird, findet bey deutschen Kunstrichtern Beyfall" – Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds Beyträgen zur Critischen Historie. In: Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachen Raum (1660–1789), Bd. 2: Gallotropisme entre attraction et rejet, hg. von Jean Mondot, Wolfgang Adam u.a. Heidelberg: Winter 2016, S. 114–127. 
  • gem. mit Friedolin Krentel: Arbeiten im Voll-Zug. Ein praxeographischer Reisebericht. In: Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, hg. von dens., Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller und Christian Wilke. Lüneburg: meson press 2015, S. 243-257.
  • Trauer, Scherz, Satire - Elegie und Trauerrede in deutschen Moralischen Wochenschriften englischen Vorbilds. In: Trauerpoetik. Die Elegie im Kontext von deutsch-britischen Literaturbeziehungen 1750–1850, hg. von Andrea Ressel. Göttingen: Cuvillier 2015, S. 61–90.
  • Zwischen Provokation und Innovation – Poetische Dynamisierung und (Gesellschafts-)Kritik im galanten Roman um 1700. In: Le Passage – Der Übergang. Esthétique du Discours, Écriture, Histoire et Réceptions croisées/Diskursästhetik, Schreibverfahren, Perspektiven und Rezeptionen, hg. von Ingrid Lacheny, Henning Fauser und Bérénice Zunino. Frankfurt a. M.: Lang 2014, S. 33–49. 
  • Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds Beyträgen zur Critischen Historie. E-Publikation der Internetplattform Gallocivi: Gallotropisme et Modèles civilisationnels dans l`Espace Germanophone (1660–1789). www.gallocivi.eu/index vom 18.12.2012.
  • Zwischen Raubdruck und erotischer Literatur – Der Romanmarkt des späten 17. und 18. Jahrhunderts. In: Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transformationen und kulturelle Kontexte, hg. von Annette Simonis und Berenike Schröder. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 21–51.
  • Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769): Repräsentation und Transformation pietistischer Erfahrungskategorien im Roman des mittleren 18. Jahrhunderts. In: "Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hg. von Christian Soboth und Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann. 2 Bde., Halle: Verl. Franckesche Stiftungen 2012, S. 513–526.
  • "Ich bin ein Original" – Dynamiken und Entwicklungen in der Fabeltheorie und Fabeldichtung Christian Fürchtegott Gellerts (1715–1769). In: Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, hg. von Dirk Rose. Bucha: quartus 2010, S. 95–123.

Rezensionen, Tagungsberichte

  • Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Tagungsbericht Internationale Tagung in Erfurt vom 21.-23. Okt. 2015. In: Zeitschrift für Germanistik 26 (2016), S. 405-409.
  • Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle (Hg.): Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts / Annales de la Société suisse pour l`étude du XVIIIe siècle 5 (2014), S. 206–210.
  • Modell- und Modellierungsfunktionen galanter Texte. Differenz und Adaption in Dichtung und Conduite um 1700. Rezension zu Dirk Rose: Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes). In: Kult_online 40 (2014).
  • "The attendant sacrifices are more than I can make". Rezension zu Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierung der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Kult_online 19 (2009).
  • "Unsere eigene Vernunfft hat die Complimenten erdacht". Der galante Roman zwischen Verhaltensdiskurs und Sprachreflexion. Rezension zu Florian Gelzer: Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland, in: Kult_online 18 (2009).