Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück

International visitors


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Katja Barthel

Dr. Katja Barthel

Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext &
Forschungszentrum IKFN - Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück

Raum 49/E02b

Tel. + 49 541 969 6034
Fax + 49 541 969 4405

katjabarthel@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde: Donnerstags 13-14 h (Anmeldung bitte per Email)

Lehrveranstaltungen im SoSe 2025: einsehbar in StudIP

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kultur im 17., 18. und 19. Jahrhundert
  • Historische Frauen- und Geschlechterforschung, Gender Studies
  • Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, Narratologie
  • Buchhandelsgeschichte
  • Gallotropismus (deutsch-französischer Kulturtransfer)
  • Autorschafts- und Schreibforschung
  • Habiliationsprojekt: Erschriebene Autorschaften. Interdependenz von Schreibpraktiken und Autorschaftskonstituierung um 1900 (AT).

Vita

  • seit April 2018-dato wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und am Forschungszentrum für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext
  • April-Sep. 2023 Vertretungsprofessorin (W3) Universität Bremen, Germanistik, Lehrstuhl Neuere dt. Literaturwissenschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
  • Nov. 2022-Juli 2024 Redaktion und Leitung der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)
  • Jan. 2017–März 2018 Elternzeit
  • Okt. 2013–Dez. 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (Prof. Dr. Wolfgang Adam)
  • Okt. 2013–Dez. 2017 Schriftleitung Euphorion – Zeitschrift für Literaturgeschichte
  • Okt. 2012–März 2014 Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Mai 2013 Promotion zum Dr. phil., Dissertation "Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700" (Betreuer: Prof. Dr. Daniel Fulda, Prof. Dr. Uwe Wirth)
  • Okt. 2008–Feb. 2012 Stipendiatin im Landesexzellenznetzwerk Aufklärung, Religion, Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne, Universität Halle-Wittenberg
  • Okt. 2007–Okt. 2011 Affiliated Member des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen und Mitglied im International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP), Universität Gießen
  • Förderstipendien der Fazit-Stiftung (Frankfurt am Main), der Fritz-Thyssen-Stiftung (Franckesche Stiftungen Halle/Saale), der Dr. Günther Findel-Stiftung (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Start-Up-Stipendium International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen
  • 2004 Magistra Artium nach dem Studium der Germanistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und der Université Lumière-Lyon II, Lyon/Frankreich

Publikationen (Auswahl)

Monografien und Sammelbände:

  • Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022.
  • Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 56).
  • Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, gem. mit Friedolin Krentel, Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller, Christian Wilke. Lüneburg: meson press 2015. (online)
  • Neon Pantheon – Die Welt der griechischen Götter. Illustrationen von Nadine Prange, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Büchergilde 2015.
  • Neon Pantheon – Die Welt der griechischen Götter. Illustrationen von Nadine Prange, Leipzig: Hochschule für Grafik und Buchkunst 2009.
  • Stimmen Mitteleuropas – Junge Literatur aus Tschechien und der Slowakei, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz/Leipzig 2007.
  • Slowakische Anthologie, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz/Leipzig 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Leben der schwedischen Gräfin von G***, hg. von Gellert Museum, Hainichen 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Fabeln und Erzählungen. Mit einem Beitrag von Andreas Waczkat, hg. von Gellert Museum, Hainichen 2006.
  • Christian Fürchtegott Gellert – Moralische Vorlesungen, hg. von Gellert Museum Hainichen 2005.
  • 'koartikulationen'. In memoriam Carlfriedrich Claus, hg. mit Alexander Friedrich, Chemnitz 2005.

Artikel:

  • Art. Joachim Meier (Ps. Imperiali). In: VL 17, Bd. 5: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720), hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, J. Klaus Kipf, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt, Berlin/Boston 2024, Sp. 510-524.
  • Körpernarrative, Maskerade, Crossdressing in der Unterhaltungsliteratur um 1700. Am Beispiel von 'Die versteckte Liebe im Kloster' (1694). In: Der Körper in der frühen Neuzeit. Praktiken, Rituale, Performanz, hg. von Mark Hengerer, Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 53-73.
  • Schreibszenen historisieren. Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen. In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 1-28.
  • Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene - Robert Walsers Korrespondenz bei der 'Berliner Secession' mit Walther Rathenau (1907). In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 279-309.
  • Abenteuerin, Affekt, Alterität im Roman zwischen Barock und Aufklärung. Am Beispiel von August Bohses 'Ariadne von Toledo' (1699). In: Triebökonomien des Abenteuers, hg. von Susanne Gödde, Wolfram Ette, Elisabeth Hutter und Nathalie Schuler, Paderborn 2022, S. 175-206.
  • Art. Michael Erich Franck. In: VL17, Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3: Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720), hg. von Stefanie Arendt, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt, Berlin/Boston 2021, Sp. 93-105.
  • Text-Bild-Relation in Bohses "Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers" in der Ausgabe von 1708. Methodische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler, Göttingen 2020, S. 69-86.
  • Wahrhaftig erfundene Möglichkeiten. Fiktionstheoretische Überlegungen zum Roman (1650-1750). In: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik, hg. von Michael Multhammer und Oliver Bach, Heidelberg 2020, S. 101-119.
  • Der Tod der Galanterie. Gellerts "Schwedische Gräfinn" aus gattungshistorischer Perspektive des deutschen Romans seit 1700. In: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung, hg. von Wolfgang Fink, Halle/Saale 2020, S. 209-241.
  • Christian Friedrich Hunold/Menantes: Lettre de Felicitation, aus: Lettres Choisies des meilleurs & plus nouveaux Auteurs Francois, Traduites en Allemand, 1704. In: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Pratique du gallotropisme. Textes francais écrits par des auteurs allemands, hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot, in Verbindung mit Sergej Liamin, Heidelberg 2019, S. 79-92.
  • Diskurse junger Männlichkeit in der Komödie um 1700. In: Um 1700 – Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, hg. von Daniel Fulda und Jörn Steigerwald. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 101-121.
  • "Die vortreffliche Herr Scuderi". Ästhetische und genderspezifische Valorisierungsprozesse im französisch-deutschen Romantransfer (1640–1700). In: Euphorion 2 (2016), S. 231-250.
  • "Nicht alles, was in Frankreich von witzigen Köpfen gemacht wird, findet bey deutschen Kunstrichtern Beyfall" – Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds Beyträgen zur Critischen Historie. In: Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachen Raum (1660–1789), Bd. 2: Gallotropisme entre attraction et rejet, hg. von Jean Mondot, Wolfgang Adam u.a. Heidelberg: Winter 2016, S. 114–127. 
  • gem. mit Friedolin Krentel: Arbeiten im Voll-Zug. Ein praxeographischer Reisebericht. In: Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, hg. von dens., Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller und Christian Wilke. Lüneburg: meson press 2015, S. 243-257.
  • Trauer, Scherz, Satire - Elegie und Trauerrede in deutschen Moralischen Wochenschriften englischen Vorbilds. In: Trauerpoetik. Die Elegie im Kontext von deutsch-britischen Literaturbeziehungen 1750–1850, hg. von Andrea Ressel. Göttingen: Cuvillier 2015, S. 61–90.
  • Zwischen Provokation und Innovation – Poetische Dynamisierung und (Gesellschafts-)Kritik im galanten Roman um 1700. In: Le Passage – Der Übergang. Esthétique du Discours, Écriture, Histoire et Réceptions croisées/Diskursästhetik, Schreibverfahren, Perspektiven und Rezeptionen, hg. von Ingrid Lacheny, Henning Fauser und Bérénice Zunino. Frankfurt a. M.: Lang 2014, S. 33–49. 
  • Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds Beyträgen zur Critischen Historie. E-Publikation der Internetplattform Gallocivi: Gallotropisme et Modèles civilisationnels dans l`Espace Germanophone (1660–1789). www.gallocivi.eu/index vom 18.12.2012.
  • Zwischen Raubdruck und erotischer Literatur – Der Romanmarkt des späten 17. und 18. Jahrhunderts. In: Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transformationen und kulturelle Kontexte, hg. von Annette Simonis und Berenike Schröder. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 21–51.
  • Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769): Repräsentation und Transformation pietistischer Erfahrungskategorien im Roman des mittleren 18. Jahrhunderts. In: "Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hg. von Christian Soboth und Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann. 2 Bde., Halle: Verl. Franckesche Stiftungen 2012, S. 513–526.
  • "Ich bin ein Original" – Dynamiken und Entwicklungen in der Fabeltheorie und Fabeldichtung Christian Fürchtegott Gellerts (1715–1769). In: Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, hg. von Dirk Rose. Bucha: quartus 2010, S. 95–123.

Rezensionen, Tagungsberichte

  • Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Tagungsbericht Internationale Tagung in Erfurt vom 21.-23. Okt. 2015. In: Zeitschrift für Germanistik 26 (2016), S. 405-409.
  • Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle (Hg.): Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts / Annales de la Société suisse pour l`étude du XVIIIe siècle 5 (2014), S. 206–210.
  • Modell- und Modellierungsfunktionen galanter Texte. Differenz und Adaption in Dichtung und Conduite um 1700. Rezension zu Dirk Rose: Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes). In: Kult_online 40 (2014).
  • "The attendant sacrifices are more than I can make". Rezension zu Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierung der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Kult_online 19 (2009).
  • "Unsere eigene Vernunfft hat die Complimenten erdacht". Der galante Roman zwischen Verhaltensdiskurs und Sprachreflexion. Rezension zu Florian Gelzer: Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland, in: Kult_online 18 (2009).