Hauptinhalt
Prof. Dr. Wolfgang Adam i. R.
Lehrstuhl für Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext &
Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück
Tel. + 49 541 969 4457
Fax + 49 541 969 4405
Forschungsschwerpunkte
- Literatur- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Antikenrezeption
- Gattungstheorie
- Bibliotheksgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
Vita
- 1949 geb. in Ludwigshafen am Rhein
- 1968 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Ludwigshafen
- 1968 - 1974 Studium der Germanistik, Geschichte und Klassischen Archäologie in Mannheim und Heidelberg
- 1969 - 1971 Teilnahme an Ausgrabungen in Unteritalien (Elea und Policoro)
- 1977 Promotion mit mediävistischer Arbeit bei Rainer Gruenter, Wuppertal: Die wandelunge. Studien zum Jahrezeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur. Heidelberg 1979. (Fächerkombination: Germanistik, Klassische Archäologie)
- 1977 - 1985 Wiss.Ass./Hochschulass. Bergische Universität Wuppertal
- 1985 Habilitation Venia: Deutsche Philologie (Ältere und Neuere Abteilung) Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens `bei Gelegenheit´. Heidelberg 1988.
- 1986 - 1988 Prof. Berg. Universität GHS Wuppertal (Deutsche Philologie)
- 1988 - 1998 Prof. Universität Osnabrück (Deutsche Philologie)
- 1998 - 2006 Prof. Universität Magdeburg (Neuere deutsche Literatur)
- 1993 - 2019 alleinverant. Herausgeber des Euphorion und der Beihefte zum Euphorion seit 2019 gemeinsam mit Jan Standke seit 2022 Senion Editor und Mitherausgeber der Beihefte
- 1994 Leitung des internationalen Wolfenbütteler Barockkongresses Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter.
- 1997 - 2002 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, ab 2000 Vizepräsident
- seit 1999 Vorsitzender des Kuratoriums des Gleimhauses (www.gleimhaus.de)
- 2001 Mitglied der Projektgruppe des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik; "Marbacher Vertrauensdozent"
- 2000 - 2004 DFG-Fachgutachter
- 2004 - 2008 Mitglied des DFG-Fachkollegiums "Literatur-, Theater- und Medienwissenschaft"
- 2004 - 2008 Präsident der "Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts"
- März/April 2005 Gastprofessur an der Université de Picardie Amiens
- 2005 Korrespondierendes Mitglied der "Accademia Roveretana degli Agiati di Scienze, Lettere ed Arti"
- 2005 - 2019 Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des "Interdiszplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung" (IZEA) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
- 2005 Mitglied im Comité de rédaction der Revue Germanique Internationale (CNRS Paris)
- ab 1.4.2006 Lehrstuhl "Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext" (Nachfolge Garber) an der Universität Osnabrück
- seit 2006 Mitglied der "Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft"
- 2007 Wahl in das Exekutivkomitee der "Société Internationale des Etudes du XVIIIème Siècle"
- 2008-2010 Direktor des "Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit" (Universität Osnabrück)
- seit 2008 Mitglied der Forschergruppe Centre d´Etudes des Relations et Contacts Linguistiques et Littéraires (Université Amiens)
- 2009 Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 2009 Aufnahme in das 'Comité Scientifique International' der "Etudes Germaniques"
- 2010 DFG/ANR-Projekt mit Jean Mondot (Bordeaux): Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l´espace germanophone (1660-1789)
- 2011 - 2019 DFG-Vertrauensdozent der Universität Osnabrück
- 2011 Mitglied des Comité scientifique international der Zeitschrift LUMIERES
- 2012 Aufnahme in die Leitungskommission des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde“ (Programm der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- 2013 Università di Bologna: Aufnahme in das Review committee to evaluate research projects
- 2014 Sprecher des strukturierten Promotionsprogramms "Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit". In Kooperation mit der Universität Osnabrück, Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB)
- Seit Oktober 20018 im Ruhestand
Publikationen
Monographien
Die “wandelunge”. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur. Heidelberg 1979 ( = Beihefte zum Euphorion 15) ( = Diss. Wuppertal 1977).
Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens ‘bei Gelegenheit’. Heidelberg 1988 ( = Beihefte zum Euphorion 22) ( = Habilitationsschrift Wuppertal 1985).
Verspätete Ankunft. Montaignes "Journal de voyage" im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes, Heidelberg 2012 ( = Beihefte zum Euphorion 69).
Montaignes Kalender, Heidelberg 2021 (= Beihefte zum Euphorion 115).
Herausgebertätigkeit
Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Mitglied im Herausgebergremium seit 1987, alleinverantwortlicher Herausgeber 1993-2019, seit 2019 mit Jan Standke, seit 2022 Senior Editor sowie Beihefte zum Euphorion, alleinverantwortlicher Herausgeber seit 1993 (verantwortlich für die Bände 27-118, seit 2022 Mitherausgeber der Reihe)
Das achtzehnte Jahrhundert. Facetten einer Epoche. Festschrift für Rainer Gruenter. Heidelberg 1988. Mit Beiträgen von Paul Raabe, Roland Mortier, Thomas Koebner, Rudolf Sühnel, Wolfgang Baumgart, Gerhard Sauder u.a.
Rainer Gruenter: Tristan-Studien. Heidelberg 1993 ( = Beihefte zum Euphorion 27).
Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Hrsg. von Wolfgang Adam unter Mitwirkung von Knut Kiesant, Winfried Schulze und Christoph Strosetzki. Akten des internationalen Barockkongresses Wolfenbüttel (31.8.-3.9.1994). 2 Bde Wiesbaden 1997 ( = Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28).
Wissenschaft und Systemveränderung. Rezeptionsforschung in Ost und West - eine konvergente Entwicklung? Kolloquium Magdeburg 24.-26.2.2000. Hrsg. von Wolfgang Adam, Holger Dainat u. Gunter Schandera. Heidelberg 2003 ( = Beihefte zum Euphorion 44).
Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1830. Hrsg. von Wolfgang Adam, Peter Hasubek und Gunter Schandera. Frankfurt am Main u.a. 2003 ( = Immermann-Jahrbuch 4/2003 und 5/2004)
Geselligkeit und Bibliothek: Lesekultur im 18. Jahrhundert. Kolloquium Gleimhaus Halberstadt. Hrsg. von Wolfgang Adam u. Markus Fauser. Göttingen 2005 ( = Schriften des Gleimhauses Halberstadt 4).
"Krieg ist mein Lied" : der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Hrsg. von Wolfgang Adam und Holger Dainat. Göttingen 2007 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 5)Weimarer Beiträge - Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive: Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschafltichen Zeitschrift der DDR. Hrsg. von Wolfgang Adam, Holger Dainat und Dagmar Ende unter Mitarbeit von Jan Standke. Frankfurt am Main u.a. 2009.
Prosa saggistica di area tedesca a cura di Giulia Cantarutti e Wolfgang Adam.Bologna 2011.
Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Hrsg. von Wolfgang Adam u .Siegrid Westphal in Verb. mit Claudius Sittig u. Winfried Siebers, 3 Bde., Berlin/Boston 2012.
Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789). Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789), 4 Bde., hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 93/94/105).
= Bd. 1: Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodell und die Formen der Artikulation. Gallotropisme - Les composantes d'un modèle civilisationnel et les formes de ses manifestations, hg. von Wolfgang Adam, Ruth Florack und Jean Mondot, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 93).
= Bd. 2: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. Gallotropisme entre attraction et rejet, hg. von Wolfgang Adam, York-Gothart Mix und Jean Mondot, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 94).
= Bd. 4: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Pratique du gallotropisme. Textes francais écrits par des auteurs allemands, hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot, in Verb. mit Sergej Liamin, Heidelberg 2019 (= Beihef zum Euphorion 105).
Aufsätze
Amintas oder Wald-Gedichte. Bemerkungen zu Klaus Garber “Der locus amoenus und der locus terribilis”. Euphorion 70 (1976), S. 296-314.
Der Fürst des Wintergartens. Zur Despotismusdebatte und Gartentheorie im 18. Jahrhundert. In: Park und Garten im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert (Münster/Wuppertal). Heidelberg 1978 ( =Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 2), S. 70-77.
Descriptio quatuor temporum anni. Tradition und Deutung des Jahreszeitentopos in der mittelalterlichen Literatur. Euphorion 72 (1978), S. 121-132.
Der “herrliche Verbrecher”. Die Deutung der Laokoongruppe in Heinses Roman Ardinghello. In: Forschungen und Funde. Festschrift Bernhard Neutsch. Innsbruck 1980 ( = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 21), S. 17-30.
lenocinia oculorum. Zum Buchschmuck der poetischen Wälder. In: Die Buchillustration im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert (Münster/Wuppertal). Heidelberg 1980 ( = Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 4), S. 76-92.
Der Ablenkende. Ein Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und seine Bibliothek in Langenburg. In: Bücher und Bibliotheken des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von Paul Raabe. Hamburg 1980 ( = Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 6), S. 185-206.
Der Essay. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto Knörrich. Stuttgart 1981, zweite, überarbeitete Auflage Stuttgart 1991 ( = Kröner Taschenausgabe 478), S. 88-98.
Kataloge und Bücherverzeichnisse der Schloßbibliothek Langenburg. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden 1984 ( = Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 10), S. 259-273.
Lesen und Vorlesen am Langenburger Hof. Zur Lesefähigkeit und zum Buchbesitz der Diener und Beamten. In: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hrsg. von Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer. Wiesbaden 1985. Teil II, S. 475-488 ( =Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 13).
Sehnsuchts-Bilder: Antike Statuen und Monumente in Platens Lyrik. Euphorion 80 (1986), S. 363-389.
Wolfenbütteler Leseüberraschungen. Euphorion 81 (1987), S. 54-57 ( = Festschrift Paul Raabe).
Literarische Wälder. Vom Schreiben “bei Gelegenheit”. Literatur in Bayern 7 (1987), S. 22-25.
Die Rosen von Paestum. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Facetten einer Epoche. Festschrift für Rainer Gruenter. Hrsg. vom Verfasser. Heidelberg 1988, S. 247-270.
Arkadien als Vorhölle. Die Destruktion des traditionellen Italienbildes in Rolf Dieter Brinkmanns ‘Rom, Blicke’. Euphorion 83 (1989), S. 226-245.
Das Flugblatt als kultur- und literaturgeschichtliche Quelle der Frühen Neuzeit. Euphorion 84 (1990), S. 187-206.Privatbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Fortschrittsbericht (1975-1988). IASL 15 (1990), S. 123-173.
Im Garten der Palme. Einleitung zu dem Ausstellungskatalog “Im Garten der Palme. Kleinodien aus dem Zeitalter des unbekannten Barock: Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Zeit.” Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 12. Oktober 1991 bis 23. Februar 1992. Münster, Bürgerhalle des Rathauses, 5. bis 30. September 1992. Hrsg. von Martin Bircher. Berlin 1992 ( = Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 68), S. 11-15.
Brinkmann – ein Klassiker der Moderne? Zur Ausstellungseröffnung 1993. In: /:Vechta! Eine Fiktion!/. Der Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Hrsg. von Gunter Geduldig. Osnabrück 1995, S. 6-10.
Jacob Burckhardt und die Dichtung. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift Dietrich Jöns. Hrsg. von Hartmut Laufhütte in Verbindung mit Jürgen Landwehr, Tübingen 1993, S. 224-247.
Artikel Langenburg, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Hrsg. von Bernhard Fabian. Band 8. Baden-Württemberg und Saarland. Hrsg. von Wolfgang Kehr. Hildesheim, Zürich, New York 1994, S. 117-124.
Das Italien-Bild in J.J. Volkmanns “Historisch-kritischen Nachrichten von Italien”. In: Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): “L'Image de l'Italie dans les lettres allemandes et françaises au XVIIIe siècle.” Das Bild Italiens in der deutschen und französischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Actes du Colloque International Strasbourg, 16-18 septembre 1992. Strasbourg 1994, S. 49-64 ( = Collection Recherches Germaniques 4).
Die Schweizer Reisen der Sophie von La Roche. In: Hellmut Thomke, Martin Bircher und Wolfgang Proß (Hrsg.): Helvetien und Deutschland. Kulturelle Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770-1830. Kolloquium der Universität Bern 1990. Amsterdam 1994, S. 33-55 ( = Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 109).
Einhundert Jahre Euphorion. Wissenschaftsgeschichte im Spiegel einer germanistischen Fachzeitschrift. Euphorion 88 (1994), S. 1-72.
Medizin und Essayistik. Gattungspoetologische Überlegungen am Beispiel der Wochenschrift ‘Der Arzt’. In: Gesundheit und Krankheit im 18. Jahrhundert. Santé et Maladie au XVIIIe siècle. Referate der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Bern, 1.-2. Oktober 1993. Hrsg. von Helmut Holzhey und Urs Boschung. Amsterdam 1995, S. 79-88. Auch in: Librarium; Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft; 38 (1995), S. 175-182.
Artikel „Bibliothek“ und „Lesen” In: Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München 1995, S. 64f.; S. 239-241.
Dichtung und Volkstum und erneuerter Euphorion. Überlegungen zur Namensänderung und Programmatik einer germanistischen Fachzeitschrift. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hrsg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 60-75 ( = Fischer Taschenbuch 3290).
Die Zeitschrift Euphorion in den Jahren 1950-1970. In: Petra Boden und Rainer Rosenberg (Hrsg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945- 1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin 1997, S. 241-260.
Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Einführung in die Konzeption der Tagung. In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden 1997, Bd.I, S. 1-16.
Urbanität und poetische Form. Überlegungen zum Gattungsspektrum städtischer Literatur in der Frühen Neuzeit. In: Klaus Garber (Hrsg.) u. M. von Stefan Anders und Thomas Elsmann: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum in der Frühen Neuzeit. 2 Bde.Tübingen 1998, Bd. I, S. 90-111 ( = Frühe Neuzeit 39).
Geselligkeit und Anakreontik. In: Theodor Verweyen und Ernst Rohmer (Hrsg.): Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Tübingen 1998, S. 31-54 ( = Frühe Neuzeit 42).
Wieder Gelesen. Wolfdietrich Rasch: Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts. In: Ferdinand van Ingen und Christian Juranek (Hrsg.): Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift Martin Bircher. Amsterdam 1998, S.41-55.
Lessings Briefschlüsse. Lessing Yearbook 30 (1998), S. 131-139.Zum Goethe-Heft des Euphorion. Euphorion 93 (1999), S. 135-137.
Spagat zwischen Literaturgeschichte auf stammeskundlicher Grundlage und Geistesgeschichte. Georg Stefanskys Romantik-Konzeption. In: Lothar Bluhm und Achim Hölter (Hrsg.): Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Heidelberg 1999, S. 161-183 ( = Beihefte zum Euphorion 32).
Auf der Suche nach der „Verlorenen Bibliothek“. Gedächtnis und autobiographische Spurensicherung bei Walter Mehring. In: Marianne Sammer (Hrsg) in Zus. mit Lutz Röhrich, Walter Salmen u. Herbert Zeman: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Traditionsbildung. Festschrift Dietz-Rüdiger Moser. Kallmütz 1999, S. 143-159.
Theorien des Flugblatts und der Flugschrift. In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim Felix Leonhard u.a. I .Teilband. Berlin New York 1999, S. 132-143.
Kleine Begebenheiten aus Italien. Ludwig Tiecks Reisegedichte. In: Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel, Gunther Witting (Hrsg.): Texte, Bilder, Kontexte. Interdiziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Heidelberg 2000, S. 118-147 ( = Beiheft zum Euphorion 36).
Freundschaft und Geselligkeit im 18. Jahrhundert. In: Katalog des Freundschaftstempels im Gleimhaus in Halberstadt. Hrsg. vom Gleimhaus Halberstadt. Leipzig 2000, S. 9-34.
Literaturgeschichte als Gemeinschaftsprojekt: Neue Quellen zur Fachgeschichte der Germanistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Euphorion 95 (2001), S. 357-422.
Paul Raabe - ein Gelehrtenportrait. In: Bibliographie Paul Raabe. Hrsg. von Georg Ruppelt. München 2002, S. 7-19.
Textelemente des Briefes auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit. In: Wolfgang Harms u. Alfred Messerli (Hrsg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700). Basel 2002, S. 341-370.
Konkurrenz als Herausforderung. Zur Rolle der Zeitschriften in der veränderten Medienszene. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (2002), S. 332-335.
Symbolisches Kapital: Memorialstätten und Forschungszentren des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Gedenkrede aus Anlaß des 200. Todesjahres von Klopstock und Gleim am 14. März 2003. Quedlinburger Annalen 6 (2003), S. 61-70.
Artikel "Rainer Gruenter" und "Georg Stefansky". In: Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Göttingen 2003, S. 651-653; S.1792f.
Wissenschaft und Systemveränderung. Einführung in die Konzeption der Tagung. In: Wissenschaft und Systemveränderung. Heidelberg 2003, S. 11-21.
Kanon und Generation. Der Torso vom Belvedere in der Sicht deutscher Italienreisender des 18. Jahrhunderts. Euphorion 97 (2003), S. 419-458.
Laudatio auf Klaus Garber. In: Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Klaus Garber. Hrsg. vom Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft. Hamburg 2004, S. 17-32 ( =Hamburger Universitätsreden, NF 7).
Erinnerungsorte und Dokumente der Freundschaft. Überlegungen zu einer "Literaturgeschichte der Region" am Beispiel der Korrespondenz von Klopstock und Gleim. In: Ute Pott (Hrsg.): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen 2004, S. 21-31 ( = Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3).
Bibliothek als Organismus. Die Killy-Bibliothek und die Ute und Wolfram Neumann-Stiftung in der Universitätsbibliothek Magdeburg. Magdeburger Wissenschaftsjournal 9 (2004), H. 2, S. 55-65.
Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert. In: Axel E. Walter (Hrsg.): Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Amsterdam, New York 2005, S. 1-16.
Zum Schiller-Heft des Euphorion 2005. Euphorion 99 (2005), S. 1-5.
"Harmonisch geordnetes Gleichmaß". L`Euphorion di Ferdinand Gregorovius e i principi di una concezione neoclassica dell`arte. In: Giulia Cantarutti e Stefano Ferrari: Paesaggi europei del Neoclassicismo, Bologna 2007, p. 273-295.
Christian Adolph Klotz: un caso di damnatio memoriae nella Repubblica delle lettere, in: L´Accademia degli Agiati nel Settecento Europeo, Irradiazioni culturali a cura di Giulia Cantarutti e Stefano Ferrari, Milano 2007, p. 167-181.
Winckelmann in Triest. Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den „Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt“ In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 31/32 (2007).S. 51-63.
Beitrag zur Debatte: Ottmar Ettes Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, in: lendemains 32 (2007), H-126/127, S. 226-230.
Kritische Wälder nella letteratura delle due Germanie negli anni Settanta, in: Il saggio. Forme e funzioni di un genere lettarario a cura di Giulia Cantarutti, Luisa Avellini e Silvia Albertazzi, Bologna 2007, p. 173-197.Frühneuzeit-Forschung in der Zeitschrift "Euphorion", in: Euphorion 101 (2007), S. 451-493.
Bibliotheksgeschichte und Frühneuzeit-Forschung. Bilanz und Perspektiven am Beispiel des Nachlassverzeichnisses von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, in: Euphorion 102 (2008), S. 1-38.
Das Experiment eines modernen Dichters: Schillers Rückgriff auf die antike Tragödie in der 'Braut von Messina', in: Holger Dainat und Burkhard Stenzel (Hrsg.): Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur. Festschrift zum 65 .Geburtstag von Lothar Ehrlich. Mit einer Einleitung von Paul Raabe, Bielefeld 2008, S. 39-63.
„Spire, une mémoire“. Untersuchungen zur `géographie sentimentale´ in Catherine Paysans Roman L´amour là-bas en Allemagne, in: Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (Hg.): Dazwischen. Reisen - Metropolen -Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Bielefeld 2009, S. 217-229.
Internationalität im 'Euphorion': Zur Mitarbeit ausländischer Autoren in der Zeitschrift (1894-1993). In: Christoph König (Hg.): Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, Göttingen 2009, S. 94-106.
Un prélude à la philologie allemande: Les `Altdeutsche Wälder´ des frères Grimm, In: Geneviève Espagne (Hg.): Histoires de Littératures en France et en Allemagne autour de 1800, Paris 2009, p. 305-324.
Eine Reise am "Gängelbande". August von Goethe in Italien, in: Raymond Heitz u. Christine Maillard (Hg.): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk. Nouveaux regards sur l`oeuvre narrative de Goethe. En l`honneur de Gonthier-Louis Fink, Heidelberg 2010 (= Beihefte zum Euphorion 56), S. 221-234.
Geleitwort, in: Gabriele Crusius (Hg.): Sammelkultur im Geiste der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes in der Landesbibliothek Oldenburg,Heidelberg 2010, S. 9-13.
La Italienische Biographie di Johann Georg Meusel, in: Traduzioni e Traduttori nel Neoclassicismo a cura di Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari, Paola M. Filippi. Milano 2010, p. 23-34.Faust-Konzeption in Italien: Hexenküche, in: Recherches germaniques 40 (2010), S. 115-129.
Bibliotheken als Speicher von Expertenwissen. Zur Bedeutung von Privatbibliotheken für die interdisziplinäre Frühneuzeit-Forschung, in: Repräsentation, Wissen, Öffentlichkeit. Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung, hg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Jürgen Wolf, Kassel 2011, S. 61-69 (ISBN online: 978-3-86219-183-3).
Dialogo con Giovenale: Schlaflos in Rom di Durs Grünbein, in: Prosa saggistica di area tedesca a cura di Giulia Cantarutti e Wolfgang Adam, Bologna 2011, p. 197-210.
La signification de la lecture dans les textes autobiographiques de Catherine Paysan, in: Rainer Riemenschneider et Evelyne Brandts (dir.): Déchirures culturelles, expériences allemandes. Les rapports de civilisations dans l´oeuvre de Catherine Paysan. Avec une allocution de Frédéric Mitterand, Paris 2012, p. 65-77.
Gessner-Lektüren, in: Maurizio Pirro (Hg.): Salomon Gessner als europäisches Phänomen. Spielarten des Idyllischen, Heidelberg 2012 (=Beihefte zum Euphorion 66), S. 9-38.
Le Laokoon en franςais? Réflexions sur le concept de gallotropisme comme instrument heuristique, in: Les Lumières: un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot. Textes réunis et présentés par Gilbert Merlio et Nicole Pelletier, Bordeaux 2012, p. 97-109.
- erweit. dt. Fassung in: Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) / Gallotropisme et modéles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789), Bd. 1: Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodell und die Formen der Artikulation / Gallotropisme - Les composantes d'un modéle civilisationnel et les formes de ses manifestations, hg. von Wolfgang Adam, Ruth Florack und Jean Mondot, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 93), S. 37-51.
Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum (gemeinsam mit Siegrid Westphal), in: Mitteilungen der Residenz-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 1 (2012), S. 37-41.
Les silves en prose et l´essayistique allemande, in: La Silve. Histoire d`une écriture libérée en Europe de l`Antiquité au XVIIIe siècle. Études réunies par Perrine Galand et Sylvie Laigneau-Fontaine, Turnhout 2013, p. 689-716 (= Latinitas V).
Herder und die Plastik. Theorie und Autopsie. Mit einem unveröffentlichten Brief von Eduard Spranger, in: Elisabeth Décultot u. Gerhard Lauer (Hg.): Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Heidelberg 2013 (= Beihefte zum Euphorion 72), S. 221-252.
Hugo Blümners Edition von Lessings Laokoon. Gelehrsamkeit und Zeitgeschmack, in: Jörg Robert u. Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin/Boston 2013 (= Frühe Neuzeit 181), S. 99-112.
Stefan Zweig liest Montaigne, in: 'Schöpferische Restauration'. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne, hg. von Barbara Beßlich u. Dieter Martin, Würzburg 2014, S. 389-409 (= Klassische Moderne Bd. 21)."Faire revivre Montaigne". Zur Rezeption von Montaignes"Journal de voyage" im 18. Jahrhundert. In: lendemains 39 (2014), S. 91-108.
Bibliotheksforschung als literaturwissenschaftliche Disziplin. In: Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Hrsg. von Stefan Alker und Achim Hölter. Wien 2015 (=Bibliothek im Kontext 2), S. 67-92.
Wunder in Michel de Montaignes Journal de voyage. In: Mirabiliratio. Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft. Hrsg. von Christoph Strosetzki in Verb. mit Dominique de Courcelles. Heidelberg 2015 (=Beiheft zum Euphorion 88), S. 91-113.
gem. mit Jean Mondot: Der Gallotropismus. Nutzen und Tragweite des Begroffs. In: Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) / Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789), Bd. 1: Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodell und die Formen der Artikulation / Gallotropisme - Les composantes d'un modèle civiliationnel et les formes de ses manifestations, hg. von Wolfgang Adam, Ruth Florack und Jean Mondot, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 93), S. 1-35.
Le "delizie grasse di Bologna". Das Bild Bolognas in Johann Caspar Goethes "Viaggio per l'Italia". In: La brevitas dall 'Illuminismo al XXI secolo. Kleine Formen der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti, hg. von Michael Dallapiazza, Stefano Ferrari, Paola Maria Filippi, Frankfurt a. M. u.a. 2016, S. 23-36.
Montaigne in Rovereto. In: Zwischen Sprachen und Kulturen. Das kritische Wort. Festschrift für Italo Michele Battafarano, hg. von Elmar Locher, Würzburg 2016, S. 261-273.
"Si grand plaisir à la visitation d´ Allemaigne." Montaigne en terres germaniques. In: Montaigne à l´ étranger. Voyages avérés, possibles et imaginés. Sous la direction de Philippe Desan, Paris 2016, p. 67-88.Varianti del "concisum genus scribendi" nel De Poetis germanicis di Erdmann Neumeister. Un preludio. In: Aforismi e alfabeti a cura di Giulia Cantarutti, Andrea Ceccherelli e Gino Ruozzi, Bologna 2016, p. 11-24.
Gemeins. mit Jean Mondot: Spielarten des Gallotropismus in der Praxis, in: Wolfgang Adam und Jean Mondot in Verb. m. Sergej Liamin: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte geschrieben von deutschen Autoren/ Pratique du gallotropisme. Textes français écrits par des auteurs allemands, Heidelberg 2019 (= Beihefte zum Euphorion 105).
Le merveilleux dans la `Cosmographie universelle´ de Sébastien Münster, in: Dominique de Courcelles (dir.): La Raison du merveilleux à la fin du Moyen Âge et dans la première modernité. Textes et images, Paris 2019, S. 275-294.
Winckelmann e Volkmann: « Une amitié ordinaire et coustumière », in: La rete prosopografica di Johann Joachim Winckelmann. Bilancio e prospettive a cura di Stefano Ferrari, Roma 2019 , S. 89-104 (Biblioteca del XVIII secolo 37).
« Tout le magasin des mots et des figures ». Images et métaphores dans le Journal de voyage de Montaigne, in : Global Montaigne. Mélanges en l ´honneur de Philippe Desan. Sous la direction de Jean Balsamo et Amy Graves, Paris 2021, S. 371-385.
La relation de Lessing à Voltaire dans la perspektive du gallotropisme. In: Voltaire dans le monde germanique. Revue Voltaire 20 (2021), S. 133-142.
Briefgespräch. Richard Alewyns letzter Brief an Rainer Gruenter, Euphorion 115 (2021), S. 477-491.
«Voilà de beaux advis et entretiens» ̶ Formen höfischer Konversation in Brantômes Les Dames galantes, in : Christoph Strosetzki (Hg.): Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne, Stuttgart 2022, S. 351-374.
Besprechungen, Kongreßberichte, Laudationes, Nachrufe
Philipp von Zesen. Sämtliche Werke I,1. Lyrik I bearbeitet von Ferdinand van Ingen. Berlin. New York 1980 ( = Ausgaben Deutscher Literatur des XVI.-XVIII. Jhd. 90). Wirkendes Wort 31 (1981), S. 359-361.
An Anthology of Neo-Latin Poetry. Edited and translated by Fred. J. Nichols. New Haven and London 1979. Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 220 (1983), S. 115-117.
Der Bürger auf Reisen. Besprechung von: Johann Caspar Goethe: “Reise durch Italien im Jahre 1740” (Viaggio per l’Italia). Hrsg., übers. und komm. von Albert Meier. München 1986.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 1987, auch in: Ein Bücher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 1988, S. 171f.
Arnold Rothe: Der literarische Titel. Funktionen, Formen, Geschichte. Frankfurt/Main 1986 ( = Das Abendland – NF 16). Arbitrium 6 (1988), S. 113-115.
Der Akademiegedanke in Europa zwischen Renaissance und Revolution. Ein Kongreßbericht. Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 17 (1990), S. 44-47.
Wilhelm Kühlmann/Walter E. Schäfer: Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J.M. Moscheroschs. Berlin 1983 ( =Philologische Studien und Quellen 109). Germanistik 32 (1991), S. 142.
Joachim Wohlleben: Die Sonne Homers. Zehn Kapitel deutscher Homer-Begeisterung. Von Winckelmann bis Schliemann. Göttingen 1990 ( = Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1554). Germanistik 33 (1992), S. 103.
Petra Fochler, Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1990( =Wissensliteratur im Mittelalter 4).Germanistik 34 (1993), S. 198f.
Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ludwig Völker. Stuttgart 1990. Germanistik 34 (1993), S. 115.
John A. McCarthy: Crossing Boundaries. A Theory and History of Essay Writing in German, 1680-1815. Philadelphia 1989. IASL 18 (1993), S. 225-232.
Nachruf Rainer Gruenter. Euphorion 87,1 (1993), S. I-IV.
Nachruf Herman Meyer. Euphorion 87,4 (1993), S. I-III.Antike heute. Hrsg. von Richard Faber und Bernhard Kytzler. Würzburg 1992. Germanistik 35 (1994), S. 367f.
Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrich Ernst und Bernhard Sowinski. Köln, Wien 1990 ( = Kölner Germanistische Studien 30). Wirkendes Wort 1994, S. 150-152.
Peter J. Brenner (Hrsg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungs-formen von Literaturwissenschaft. Frankfurt 1993. Arbitrium 13 (1995), S. 279-284.
Walter Hinck: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt und Leipzig 1994. Germanistik 37 (1996), S. 139.
Petra Boden, Bernhard Fischer: Der Germanist Julius Petersen (1878-1941). Bibliographie, systematisches Nachlaßverzeichnis und Dokumentation. Tübingen 1994 ( = Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik). Arbitrium 14 (1996), S. 117-120.
Ulfert Ricklefs (Hrsg.): Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Frankfurt /M. 1996; Heinz Ludwig Arnold/ Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996. Arbitrium17 (1999), S. 14-19.
Jakob Wimpfeling: Briefwechsel. Hrsg. von Otto Herding u. Dieter Mertens. München 1990. Arbitrium 18 (2000), S. 274-277.
Albert Meier (Hg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts ( = Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2). München,Wien 1999. Arbitrium 19 (2001), S. 54-59.
Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Franz M. Eybl u. a. Tübingen 1995. Archiv für Kulturgeschichte 83 (2001), S. 255-259.
Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd.VII. Die Wickiana II. Hrsg, von Wolfgang Harms u. Michael Schilling. Tübingen 1997. PBB 123 (2001), S.163-169.
Nachruf Wolf-Hartmut Friedrich. Euphorion 95 (2001), S. 487f.
Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Tübingen 1999. Germanistik 42 (2001), S. 569f.
Volker Honemann u.a.: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000. Arbitrium 19 (2001), S. 172-175.
Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München 2002. Arbitrium 20 (2002), S. 125-129.
Birgit Boge und Ralf Georg Bogner (Hgg.): Oratio funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien. Amsterdam 1999( =Chloe. Beihefte zum Daphnis 30).PBB 125 (2003), S. 372-377.
Nachruf Roger Bauer. Euphorion 99 (2005), S. 447-451
Nachruf Arthur Henkel. Euphorion 100 (2006), S. 5-9
Maurizio Pirro: Anime floreali e utopia regressiva. Salomon Gessner e la tradizione dell`Idillio.Pasian di Prato 2003 ( = Le Carte Tedesche 19). Das Achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), S. 109-111.
Nicolas Boyle: Kleine deutsche Literaturgeschichte. Aus dem Englischen von Martin Pfeifer, München 2009. Arbitrium 28 (2010) H 2, S. 134-139.
Nachruf Peter Wapnewski, in: Euphorion 107 (2013), S. 1-5.
Gabriele Jancke: Gastfreundschaft in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Praktiken, Normen und Perspektiven von Gelehrten, Göttingen 2013 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 15), in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 101 (2014), S. 250f.
Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger u. Fritz Vollhardt (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd.1: Aal, Johannes-Chytraeus, Nathan. Berlin u.New York:de Gruyter 2011, XXVIII, 531 S., in: PBB 136 (2014), S. 321- 326.
Laudatio Wolfgang Harms. In: Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Goldene Promotionsurkunde 2014 Wolfgang Harms. Hrsg. von Timo Reuvekamp-Felber. Kiel 2015, S. 15-22.
Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe, München 2015, in: Arbitrium 34 (2016), S. 89-95.
Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit - ein strukturiertes Promotionsprogramm. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission. NF, Stadt und Hof, (2016), S. 17-21.
"Un organismo vivente con vita autonoma". Le biblioteche al centro di una scuola di dottorato fra Osnabrück e Wolfenbüttel. Interview mit Paola Molino. In: Bibliothecae 5/2 (2016), p. 384-400.
Elsa Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset Iyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520-1550). (= Travaux d'Humanisme et Renaissance 522) Librairie Droz, Genève 2013. In: Arbitrium 35 (2017), H. 2, S. 169-172.
Festschrift
Jan Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologieund Wissensgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, unter Mitwirkung vonHolger Dainat. Heidelberg 2014 (= Beihefte zum Euphorion 85).